Die komplette Kardanwelle tauschen, weil das Mittelwellenlager defekt ist? – Nicht mit MEYLE!
Mittelwellenlager halten die Kardanwelle in Position und nehmen ihre Schwingungen auf. Gerade in SUVs der Luxusklasse mit drehmomentstarken Motoren sind sie extremen Belastungen ausgesetzt. Das besonders anfällige Gummi in den Lagern kann dabei leicht brüchig werden und reißen. Defekte Mittelwellenlager sollten schnellstens getauscht werden. Beim VAG-Händler ist jedoch das Mittelwellenlager nicht einzeln erhältlich und bei einem Defekt gleich der Tausch der kompletten Kardanwelle vorgesehen. So ist die Kardanwelle Reparatur sehr kostspielig!
Daher gibt es ab sofort einen MEYLE ORIGINAL-Reparatursatz, mit dem das Mittelwellenlager schnell, kosteneffizient und problemlos einzeln getauscht werden kann. Der Satz enthält Lager, Manschette, Klemmring, Fett und eine detaillierte Einbauanleitung, für eine erfolgreiche Instandsetzung.
MEYLE Nr. 100 151 0000/S (Kurznr.: MDM0093)
Mittelwellenlager-Reparatursatz
MEYLE Nr. 100 152 1001 (Kurznr.: MPJ0096)
Gelenkscheiben-Reparatursatz inkl. Anbaumaterial
MEYLE Nr. 100 152 2001 (Kurznr.: MPJ0097)
Kardanwellen-Reparatursatz komplett inkl. Anbaumaterial (für hintere Kardanwelle & vordere Kardanwelle)

Außerdem verfügbar, der Komplettsatz:
MEYLE-Reparatursatz Nr. 100 152 2001 (Kurznr.: MPJ0097) inkl. Mittelwellenlager, Gelenkscheibe, Dehnschrauben und Anbaumaterial für die komplette Instandsetzung. Die angebotenen Kardanwellen sind original MEYLE und überzeugen durch ihre hohe Qualität und Leistungsstärke.

Reparatur der Kardanwelle mit dem MEYLE ORIGINAL Kardanwellen-Reparatursatz: Schritt für Schritt
Am Beispiel des VW Tiguan (MEYLE-Nr. Reparatursatz 100 151 0100/S) erläutern wir in 15 leichten Schritten, wie die Reparatur erfolgt:
Allgemeine Hinweise:
Der Aus- und Einbau ist stets von geschultem Fachpersonal durchzuführen. Fahrzeughersteller-Hinweise bitte genau befolgen. Die MEYLE AG übernimmt keine Verantwortung und lehnt jedwede Haftung ab, wenn die im Video gezeigten Tätigkeiten nachgeahmt werden. Eine auseinandergezogene Kardanwelle kann mithilfe von Kennzeichnungen an den unterschiedlichen Teilen wieder korrekt zusammengesteckt werden.
Bildmaterial zum MEYLE ORIGINAL-Kardanwellen-Reparatursatz:
Hinweis: Dieses Bildmaterial stellt keine exakte Abfolge der einzelnen Ein- und Ausbau-Schritte dar, sondern sind lediglich einen Auszug daraus. Alle Ein- und Ausbauschritte finden Sie in der Einbauanleitung zum MEYLE ORIGINAL-Kardanwellen-Reparatursatz, die mit dem Produkt geliefert wird.
Defekte Kardanwelle erkennen
Der Antrieb mittels Kardanwelle kann nur gewährleistet werden, wenn das Teil zu 100 Prozent funktionsfähig ist. Wenn die Kardanwelle defekt ist, wird dies auch schnell vom Laien erkannt. Die Symptome einer defekten Welle sind zum Beispiel abnormale Geräusche am Teil, wie ein Knirschen oder ein Mahlen. Meistens ist in diesen Fällen das Gummi der defekten Kardanwelle gerissen. Außerdem kann es zu Schlag-Geräuschen kommen, die lauter werden, je schneller das Auto fährt.
An einem Auto mit Kardanwelle erkennen Sie die defekte Welle daran, dass sie auf jeden Fall einige Symptome auslöst. Diese werden dem Fahrer des Wagens direkt komisch vorkommen und er sollte das Fahrzeug in eine Werkstatt bringen. Neben abnormalen Geräuschen kommt es zudem zum Rumpeln beim Anfahren und zu Vibrationen am Fahrzeug. Die Vibrationen können je nach Ausprägung nur an der Karosserie oder im Innenraum verspürt werden.
Ursachen von Defekten
Im Normalfall ist eine defekte Kardanwelle die Ursache anderer Defekte am Auto, es handelt sich somit um einen Folgeschaden. Teilweise kann die Welle auch durch einen Unfall – ein Frontaufprall – verrutschen und Vibrationen verursachen. Ein defektes Kreuzgelenk kann das Resultat einer sehr aggressiven und ruckeligen Fahrweise sein.
Folgeschäden vermeiden
Damit keine Folgeschäden am Wagen entstehen, sollte eine Kardanwelle möglichst schnell repariert werden. Schäden an Getriebe und Differenzial können auftreten. Im schlimmsten Fall kann es zu einer Blockade der Antriebsräder kommen, wenn die Kardanwelle verkeilt.