Zum Inhalt

MEYLE HD-Koppelstangen – halten einfach länger

Unsere Ingenieure entwickeln mit Leidenschaft permanent alle Komponenten unserer MEYLE-HD-Koppelstangen weiter. Um den Ein- und Ausbau für unsere Kunden zu erleichtern, verfügen immer mehr MEYLE HD-Koppelstangen nun über einen Schlüsselansatz am Kugelbolzen. Ein besonderer Vorteil, vor allem, wenn die Originalversion diesen Mehrwert nicht bietet. MEYLE-HD-Koppelstangen haben aufgrund vergrößerter Kugelköpfe eine bis zu 50 % größere Kugeloberfläche. Die Tragfähigkeit unserer Pendelstützen ist dadurch deutlich höher und die Lebensdauer wesentlich länger. Der blaue Clip-On-Kunststoffsitz macht unser MEYLE HD-Teil noch robuster.
Dauerlauf-Erprobungen an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg haben die Qualität der MEYLE-HD-Koppelstangen eindrucksvoll unter Beweis gestellt: 1.000.000 Zyklen und kein Anzeichen für ein Gelenkspiel!

Funktion und Funktionsweise einer Koppelstange

Die Koppelstange dient – durch ein solides Zusammenspiel der Autokomponenten – für den richtigen Austausch der Kräfte zwischen Fahrwerk und Karosserie. Sie verbindet den beweglichen Stabilisator eines Fahrzeugs mit dem festen Fahrzeugrahmen der Vorder- und/oder Hinterachse. Koppelstangen sitzen hinter jedem Rad (neben dem Querlenker und der Spurstange) und sind dort senkrecht ausgerichtet zur Straße verbaut. Die Koppelstange wird auch Pendelstütze oder Stabilisatorstrebe genannt und ist ein kurzer Verbindungsstab, der meistens aus Stahl, Aluminium oder Kunststoff besteht. Eine Koppelstange ist immer relativ kurz und überträgt ausschließlich Zug- und Druckkräfte.

Viele herkömmlichen Koppelstangen aus Stahl werden heutzutage gegen Stangen aus leichteren Materialien ersetzt, um an Gewicht zu sparen. Die leichteren Koppelstangen werden dann aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK), Polyamid oder hochfestem Stahl gefertigt. Besonders bei der Entwicklung von Elektrofahrzeugen werden solche Koppelstangen eingesetzt, um höhere Reichweiten und längere Batterielaufzeiten zu erzielen.

Wenn das gesamte Fahrwerk über eine unebene Fläche fährt und Auf- und Abwärtsbewegungen entstehen, oder wenn das Auto durch eine Kurve fährt und es zu einer Neigung kommt, werden diese Bewegungen von den Koppelstangen aufgenommen und übertragen. Die Koppelstangen übertragen die Bewegungen vom Fahrwerk an den Stabilisator des Autos, der die Bewegungen wiederum an die Radbefestigung weiterleitet. Durch diese Weiterleitung kann das Auto auf unterschiedliche Neigungen, Unebenheiten und Schrägen sofort reagieren und sich anpassen.
Um zu schauen, ob die Koppelstangen richtig sitzen, reicht bei den Vorderrädern oft schon der Einschlag der Lenkung. Bei den Hinterrädern benötigt es oft die Hilfe eines Wagenhebers oder einer Hebebühne.

Anzeichen auf eine defekte Koppelstange

Durch unterschiedliche Anzeichen während der Autofahrt kann eine kaputte, defekte oder ausgeschlagene Koppelstange ausfindig gemacht werden. Wenn es zu folgenden Unregelmäßigkeiten am Auto kommt, kann es sein, dass die Koppelstange defekt ist und einen Austausch nötig macht:

  • Das gesamte Auto schwankt bei der Fahrt durch Kurven und während des Bremsvorgangs;
  • Nachdem der Fahrer durch eine Kurve gefahren ist, kehrt das Auto nicht direkt und nur mit Schwierigkeiten in seine ursprüngliche Position zurück;
  • Es kommt zu deutlich ungewöhnlichen Geräuschen, wenn das Auto über unebene Straßen fährt. Das Fahrwerk klappert und poltert sehr.

Vor allem, wenn der Fahrer über Schlaglöcher und Bodenwellen oder Straßen aus Kopfsteinpflastern fährt, werden viele der oben genannten Anzeichen deutlich.
Wenn der Verdacht auf eine defekte Koppelstange besteht, sollte der Fahrer nicht mehr weiterfahren und für einen Austausch der Stange(n) sorgen. Kaputte Stangen führen zu einer eingeschränkteren Fahrsicherheit und einem geringeren Fahrkomfort. Wie im vorherigen Abschnitt bereits beschrieben, dient eine Koppelstange zur Sicherheit während der Autofahrt. Zudem können durch das Weiterfahren mit defekten Koppelstangen auch andere Bestandsteile des Autos beschädigt werden. Von daher ist es zu empfehlen, dass der Fahrer bei Verdacht auf eine defekte Koppelstange direkt in eine Werkstatt fährt.

Bei einer defekten Koppelstange sollten Sie diese schnellstmöglich erneuern, denn die Anzeichen können sich schnell verschlimmern und das Auto beginnt zu „schwimmen“. Ein einfaches Klappern oder andere Geräusche können die Fahrsicherheit nach wenigen hundert Kilometern sehr beeinträchtigen. Kommt es aufgrund der defekten Stange zu einem Unfall, kann die Versicherung sich weigern, für den Schaden aufzukommen.

Die fehlende Stabilisationswirkung – ausgelöst durch defekte Koppelstangen – stört die Belastung der Einzelteile des Fahrwerks und es kann zu Schäden an der Radaufhängung, am Stabilisator und der Gummilagerung kommen.

Ebenso ergibt sich bei der Hauptuntersuchung ein Problem, sollten die Koppelstangen defekt sein. Der TÜV prüft alle sicherheitsrelevanten Bauteile des Autos, wie Bremsen und Fahrwerk. Wenn ein Auto gebrochene Koppelstangen hat, wird das dem Prüfer sofort auffallen und es besteht keine Chance, die Untersuchung zu bestehen.
Ein paarweiser Austausch der Koppelstangen ist nicht zwingend erforderlich. Ebenso ist es nicht erforderlich, die Koppelstangen achsweise zu wechseln. Die Instandsetzung von Koppelstangen ist nicht möglich.

Wie geht eine Koppelstange kaputt?

Auch Koppelstangen leiden – wie alle Autoersatzteile – unter Verschleiß und müssen regelmäßig erneuert werden. Ab ca. 100.000 Km Laufleistungen können Koppelstangen unter Verschleiß leiden. Der Wert hängt jedoch stark von der Beanspruchung des Fahrzeugs ab. Wenn das Fahrzeug über viele unebenen Strecken fährt, dann nutzt sich auch das gesamte Fahrwerk schneller ab.

Koppelstangen können entweder mittels Hülsen mit Gummimanschetten oder Schraubgewinden und Kugellagern befestigt bzw. verbunden werden. Damit eine Koppelstange eine längere Lebenszeit hat, muss bei solchen, die mittels Schraubgewinden und Kugellagern befestigt sind, auf die konstante Schmierung der Teile geachtet werden. Bei Koppelstangen, die durch Hülsen und Gummimanschetten befestigt werden, kann das Gummi porös werden und reißen.

Mehr Themen

Download-Center

Hier erhalten Sie alle Infos zu MEYLE-Produkten, Einbautipps und vielem mehr.

Online-Katalog

Hier finden Sie alle MEYLE-Ersatzteile für PKW, Transporter und NKW.

Newsletter

Der MEYLE-Newsletter: Produktnews, Termine uvm. – jetzt abonnieren!