Getriebeöl muss nicht gewechselt werden? Von wegen! Gebrauchtwagenexperte Andreas Raulf kennt die Praxis aus erster Hand – und räumt mit überholten Mythen rund um den Automatikgetriebeölwechsel auf. In unserem kompakten Q&A erklärt er, warum frisches Öl entscheidend für die Lebensdauer ist – und wie das MEYLE Kit dabei hilft.
Automatikgetriebe? Läuft wie geschmiert!
Getriebeöl wechseln, Schäden vermeiden
Automatikgetriebeöl altert und verschleißt, was zu Ablagerungen und Schäden an der Mechatronik und mechanischen Bauteilen führen kann. Ein regelmäßiger Getriebeölwechsel mit MEYLE beugt dem vor, indem er Abrieb entfernt, die Reibung minimiert und die Bauteile vor Verschleiß schützt. So vermeiden Sie teure Reparaturen und sorgen für eine optimale Performance Ihres Getriebes.
MEYLE Ölwechselkits machen den Service so einfach wie nie zuvor! Seit 2014 ist MEYLE Pionier bei Ölwechselkits und bietet mit einem umfassenden Angebot an Komplettsätzen für zahlreiche Fahrzeuganwendungen alles, was für einen kompetenten Ölwechsel benötigt wird – von Filtern und Dichtungen bis hin zum passenden Getriebeöl. Ergänzend erleichtert das MEYLE Befüllgerät den Service zusätzlich.
Kontakt
Kontakt
Mythos Lifetime: Andreas Raulf stellt die Fakten richtig!
Seit wann führst du an deinen/den Autos deiner Kunden Automatikgetriebeölwechsel durch? Empfiehlst du den Wechsel des Öls aktiv?
Ich führe seit circa 30 Jahren Automatikgetriebeölwechsel durch. Früher war das bei vielen Herstellern noch vorgeschrieben – immer inklusive Filterwechsel. Heute empfehle ich meinen Kundinnen und Kunden und auch meinen Kolleginnen und Kollegen nach wie vor dringend, den Wechsel regelmäßig durchzuführen – unabhängig von der Herstellerempfehlung. Motoröl wird ja auch nicht ewig genutzt, so sollte man auch beim Getriebeöl nicht auf "lebenslange Füllungen" vertrauen.
Warum bist du fest vom Getriebeölwechsel überzeugt, wenn viele Hersteller den Mythos Longlife aufgestellt haben?
Ich halte von dem Mythos „Longlife-Füllung“ gar nichts. Die Bauteile im Getriebe sind heute noch die gleichen wie früher und unterliegen Verschleiß. Als die Hersteller Longlife eingeführt haben, gab es vermehrt Getriebeschäden – das zeigt deutlich, dass diese Strategie nicht funktioniert. Regelmäßige Ölwechsel verlängern die Haltbarkeit der Getriebe erheblich. Altes Öl verliert mit der Zeit seine Schmierfähigkeit, Partikel setzen sich ab und erhöhen den Verschleiß.
Warum ist das Automatikgetriebeölwechselkit von MEYLE die perfekte Lösung für dich?
MEYLE hat eine wirklich durchdachte Lösung entwickelt. Das Kit enthält alles, was man für einen kompletten Wechsel braucht: die Ölmenge für das jeweilige Fahrzeug, den passenden Filter, alle Dichtungen sowie eine detaillierte Anleitung. Alles ist sauber in einem Karton verpackt, und die Qualität der Teile ist hervorragend. Für mich ist das die perfekte Lösung, weil ich nicht lange nach einzelnen Komponenten suchen muss und sicher sein kann, dass alles passt und aufeinander abgestimmt ist. Das spart Zeit und gibt zusätzlich Sicherheit.
Was empfiehlst du Kolleginnen und Kollegen, die sich (noch) nicht an den Ölwechsel wagen?
Ich empfehle, zunächst mit der klassischen Methode zu beginnen: Öl ablassen, Ölwanne abbauen, Filter wechseln und neues Öl einfüllen. Dabei hat man die volle Kontrolle und bekommt ein gutes Gefühl für den Ablauf. Ich persönlich verlasse mich dabei weniger auf vollautomatische Geräte, die den Füllstand elektronisch anzeigen, sondern mache es lieber selbst – so weiß ich genau, was passiert. Wichtig ist vor allem, den Wechsel regelmäßig zu machen. Auch moderne Automatikgetriebe wie Wandler-, DSG- oder Multitronic-Getriebe brauchen frisches Öl. Wer einmal sieht, wie viel Schmutz sich im alten Öl sammelt, versteht sofort, wie wichtig das für die Lebensdauer des Getriebes ist. Mit dem MEYLE Kit ist der Einstieg besonders einfach, weil alles Nötige bereits enthalten ist.
Seit wann führst du an deinen/den Autos deiner Kunden Automatikgetriebeölwechsel durch? Empfiehlst du den Wechsel des Öls aktiv?
Ich führe seit circa 30 Jahren Automatikgetriebeölwechsel durch. Früher war das bei vielen Herstellern noch vorgeschrieben – immer inklusive Filterwechsel. Heute empfehle ich meinen Kundinnen und Kunden und auch meinen Kolleginnen und Kollegen nach wie vor dringend, den Wechsel regelmäßig durchzuführen – unabhängig von der Herstellerempfehlung. Motoröl wird ja auch nicht ewig genutzt, so sollte man auch beim Getriebeöl nicht auf "lebenslange Füllungen" vertrauen.
Warum bist du fest vom Getriebeölwechsel überzeugt, wenn viele Hersteller den Mythos Longlife aufgestellt haben?
Ich halte von dem Mythos „Longlife-Füllung“ gar nichts. Die Bauteile im Getriebe sind heute noch die gleichen wie früher und unterliegen Verschleiß. Als die Hersteller Longlife eingeführt haben, gab es vermehrt Getriebeschäden – das zeigt deutlich, dass diese Strategie nicht funktioniert. Regelmäßige Ölwechsel verlängern die Haltbarkeit der Getriebe erheblich. Altes Öl verliert mit der Zeit seine Schmierfähigkeit, Partikel setzen sich ab und erhöhen den Verschleiß.
Warum ist das Automatikgetriebeölwechselkit von MEYLE die perfekte Lösung für dich?
MEYLE hat eine wirklich durchdachte Lösung entwickelt. Das Kit enthält alles, was man für einen kompletten Wechsel braucht: die Ölmenge für das jeweilige Fahrzeug, den passenden Filter, alle Dichtungen sowie eine detaillierte Anleitung. Alles ist sauber in einem Karton verpackt, und die Qualität der Teile ist hervorragend. Für mich ist das die perfekte Lösung, weil ich nicht lange nach einzelnen Komponenten suchen muss und sicher sein kann, dass alles passt und aufeinander abgestimmt ist. Das spart Zeit und gibt zusätzlich Sicherheit.
Was empfiehlst du Kolleginnen und Kollegen, die sich (noch) nicht an den Ölwechsel wagen?
Ich empfehle, zunächst mit der klassischen Methode zu beginnen: Öl ablassen, Ölwanne abbauen, Filter wechseln und neues Öl einfüllen. Dabei hat man die volle Kontrolle und bekommt ein gutes Gefühl für den Ablauf. Ich persönlich verlasse mich dabei weniger auf vollautomatische Geräte, die den Füllstand elektronisch anzeigen, sondern mache es lieber selbst – so weiß ich genau, was passiert. Wichtig ist vor allem, den Wechsel regelmäßig zu machen. Auch moderne Automatikgetriebe wie Wandler-, DSG- oder Multitronic-Getriebe brauchen frisches Öl. Wer einmal sieht, wie viel Schmutz sich im alten Öl sammelt, versteht sofort, wie wichtig das für die Lebensdauer des Getriebes ist. Mit dem MEYLE Kit ist der Einstieg besonders einfach, weil alles Nötige bereits enthalten ist.
Schalten. Nicht ruckeln. Schalten. Nicht ruckeln. Schalten. Nicht ruckeln. Schalten. Nicht ruckeln. Schalten. Nicht ruckeln.
Schalten. Nicht ruckeln. Schalten. Nicht ruckeln. Schalten. Nicht ruckeln. Schalten. Nicht ruckeln. Schalten. Nicht ruckeln.
Reparaturfreundliche Komplettsätze
Sie enthalten alle Komponenten, die für den Ölwechsel benötigt werden. z. B. Filter, Dichtungen/Abdichtungen für Ölwanne und Gehäuse, Befestigungsschrauben, Ablass- und/oder Befüllschrauben und je nach Ausführung das richtige Automatik-Getriebeöl.
Zahlreiche Fahrzeuganwendungen
Die MEYLE Ölwechselkits decken eine Vielzahl an Fahrzeuganwendungen gängiger Getriebehersteller ab.
Reparaturfreundliche Komplettsätze
Sie enthalten alle Komponenten, die für den Ölwechsel benötigt werden. z. B. Filter, Dichtungen/Abdichtungen für Ölwanne und Gehäuse, Befestigungsschrauben, Ablass- und/oder Befüllschrauben und je nach Ausführung das richtige Automatik-Getriebeöl.
Zahlreiche Fahrzeuganwendungen
Die MEYLE Ölwechselkits decken eine Vielzahl an Fahrzeuganwendungen gängiger Getriebehersteller ab.
Ölwechsel? Läuft mit MEYLE!
Unsere Ölwechselkits sind die smarte Lösung für eine schnelle und saubere Wartung. Alle Komponenten sind perfekt aufeinander abgestimmt – für maximale Leistung und eine lange Lebensdauer Ihres Getriebes.
Öl-La-La: Für jeden Bedarf das Richtige
Das MEYLE Standard-Kit (xxx 135 xxxx) enthält die Service-Intervall-Menge, die benötigt wird, um einen normalen Ölwechsel durchzuführen.
Das MEYLE Extension-Kit (XK) (xxx 135 xxxx /XK) enthält die Gesamtfüllmenge des entsprechenden Getriebes und eine sogenannte Sicherheitsmenge an Automatik Getriebeöl, um einen vollständigen Getriebeölwechsel durchzuführen.
Das MEYLE Short-Kit (SK) (xxx 135 xxxx /SK) wird ohne Getriebeöl geliefert und bietet die Möglichkeit, die Art und Menge des Getriebeöls selbst zu wählen, beispielsweise falls andere Öle verwendet werden.
Weniger Müll, mehr Umwelt
Gleiches Produkt, jetzt noch nachhaltiger verpackt! Unser neues Extension-Kit (xxx 135 xxxx /XK) ersetzt zehn bis zwölf 1-Liter-Gebinde durch ein umweltfreundliches Großgebinde.
Ihre Vorteile:
Weniger Müll: 50% weniger Kunststoffmüll durch Großgebinde.
Umweltfreundlich: 50% recycelte Post-Consumer-Abfälle im Gebinde.
Einfaches Handling: Zeitersparnis und verbesserter Tragekomfort.
Nachhaltige Verpackung: FSC-zertifizierter Karton ohne Farbdruck.
Mit MEYLE schonen Sie die Umwelt – bei gleichbleibender Qualität und Leistung!
Die smarte Art zu befüllen
Mit dem MEYLE Befüllgerät wird der Automatik Getriebeölwechsel noch einfacher für Sie:
12,5-Liter-Tank mit Druckluftanschluss für pneumatische oder manuelle Befüllmöglichkeiten
Hands-Free-Option ermöglicht energiesparendes Arbeiten und präzises Nachfüllen
Universeller Einsatz für alle Arten von Automatikgetrieben, Schaltgetrieben, Differentialgetrieben, Servolenkungen etc.
MEYLE Nummern 999 990 1000, 999 990 1000/S und 999 990 1001
Nie war der Getriebeölwechsel so einfach
Ein regelmäßiger Ölwechsel ist entscheidend für die Lebensdauer und optimale Funktion Ihres Automatikgetriebes. Im Video zeigen wir Ihnen, wie Sie den Ölwechsel professionell durchführen.
Tesla Ölwechsel – dem E-Motor zuliebe
Der MEYLE Ölwechselkit für die Drive Unit macht den Ölwechsel bei den Tesla Modellen S/3/X/Y zum Kinderspiel. Das Komplettpaket enthält alle Teile inklusive Filter und Magnet-Verschlussschraube in bewährter MEYLE ORIGINAL-Qualität. Für eine zuverlässige und effiziente Wartung.
Automatikgetriebe-Ölwechsel: Intervalle und Ablauf
Ein Automatikgetriebe steht für Komfort und Langlebigkeit. Doch nur, wenn das Getriebeöl regelmäßig gewechselt wird, bleibt die Technik zuverlässig. Viele Autofahrer unterschätzen die Bedeutung des Ölwechsels beim Automatikgetriebe. Wer die Intervalle einhält, schützt sich vor teuren Schäden und erhält die Schaltqualität. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wann ein Getriebeölwechsel bei Automatikgetrieben nötig ist und wie der Ablauf aussieht.
Das Getriebeöl übernimmt zentrale Aufgaben im Automatikgetriebe. Es schmiert Zahnräder, Kupplungen und Lamellen, überträgt Drücke, kühlt die Bauteile und transportiert Abrieb ab. Mit der Zeit verliert das Öl seine Wirkung. Rückstände, Hitze und Alterungsprozesse setzen dem Schmierstoff zu. Die Folge: Das Getriebe schaltet unpräzise, ruckelt oder reagiert verzögert. Im schlimmsten Fall drohen teure Schäden.
Ein rechtzeitiger Ölwechsel beim Automatikgetriebe bringt klare Vorteile. Das Getriebe
arbeitet leiser und präziser. Die Lebensdauer steigt deutlich. Wer die Intervalle einhält, spart
langfristig hohe Reparaturkosten. Auch der Wiederverkaufswert des Fahrzeugs profitiert von
einem guten Pflegezustand.
Wird das Getriebeöl nicht gewechselt, drohen gravierende Folgen. Das Öl altert, verliert seine Schmier- und Kühlwirkung und dies kann über lange Sicht zu Getriebeschäden führen. Metallabrieb und Schmutzpartikel lagern sich ab. Die Schaltvorgänge werden ungenau, das Getriebe kann überhitzen. Im schlimmsten Fall versagen Bauteile im Getriebe wie zum Beispiel Kupplungen. Die Reparatur eines Automatikgetriebes kostet schnell mehrere Tausend Euro.
Ein Automatikgetriebe sollte spätestens alle 80.000 bis 120.000 km oder – wie von den meisten Herstellern empfohlen – nach etwa drei bis fünf Jahren einen Ölwechsel erhalten. Das Öl altert mit der Zeit, verliert seine Schmier- und Kühlwirkung und das erhöht das Risiko für Getriebeschäden. Die Herstellerangaben sind stets zu beachten.
Die meisten Hersteller empfehlen einen Getriebeölwechsel beim Automatikgetriebe spätestens alle 80.000 bis 120.000 Kilometer oder nach etwa drei bis fünf Jahren. Die genauen Intervalle erfahren Sie bei Ihrem Fahrzeughersteller. Wer viel im Stadtverkehr fährt, häufig Anhänger zieht oder unter extremen Bedingungen unterwegs ist, sollte das Öl früher wechseln lassen.
Einige Symptome deuten darauf hin, dass ein Getriebeölwechsel beim Automatikgetriebe nötig ist. Dazu zählen ruckelige Schaltvorgänge, verzögerte Reaktionen, ungewöhnliche Geräusche oder ein erhöhter Kraftstoffverbrauch. Auch ein dunkler, verbrannt riechender Ölfilm am Messstab wie zum Beispiel bei älteren Modellen unter anderem der Marke Mercedes Benz ist ein Warnsignal.
So funktioniert der Ölwechsel beim Automatikgetriebe in der Fachwerkstatt
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Fahrzeug aufbocken und sichern
Getriebeöl ablassen oder absaugen
Ggf. Ölwanne abnehmen, Filter und Dichtung tauschen
Ölwanne reinigen und wieder montieren
Neues Getriebeöl einfüllen
Ölstand bei laufendem Motor und vorgegebener Betriebstemperatur prüfen und ggf. nachfüllen
Probefahrt und abschließende Kontrolle
Bei der Getriebespülung wird das gesamte System mit Spezialgeräten gespült. So entfernt der Fachmann auch Rückstände aus Leitungen und Kühlern. Ein einfacher Ölwechsel tauscht nur das Öl in der Wanne. Die Spülung ist gründlicher, aber teurer.
Verwenden Sie ausschließlich das vom Hersteller freigegebene Getriebeöl (ATF-Öl). Falsches Öl kann zu Schäden führen. Auch der Filter und die Dichtungen sollten in Erstausrüsterqualität gewählt werden.
Ein fehlerhafter Ölwechsel kann das Getriebe beschädigen. Deshalb sollte man den Wechsel lieber einer Fachwerkstatt überlassen, als ihn selbst durchzuführen. Fachwerkstätten achten auch auf die exakte Ölmenge und die richtige Entlüftung des Systems.
Für den Getriebeölwechsel bei Automatikgetrieben werden eine Hebebühne oder Grube, geeignetes Werkzeug, das richtige Öl, ein neuer Filter und Dichtungen benötigt. Technisches Know-how ist unerlässlich.